„Fléizen“ ist eine landwirtschaftliche Methode der Wiesenbewässerung, welche genutzt wird, um die Produktivität auf den Mähwiesen zu erhöhen.
D‘Naturparken zu Lëtzebuerg – (een) Insekteräich
Die Artenvielfalt der Insekten nimmt weltweit rasant ab. Um diesem Rückgang von Insekten entgegenzuwirken, starten die drei Naturparke gemeinsam ein Projekt zum Insektenschutz.
Fibeln: in den Naturparken Luxemburgs
Im Praktischen Pocket-Format sind die Fibeln ein idealer Begleiter für Groß und Klein bei Ausflügen in die Natur.
Naturnahe Grünanlagen
Ein großes Anliegen ist es die Natur ein Stück weit in die Ortschaften zu tragen.
Wasserreiseroute
Aufwertung der Feuchtgebiete durch kulturelle und touristische Veranstaltungen.
Invasive Arten
Die Bestände invasiver Arten werden schon seit mehreren Jahren dokumentiert.
Kartierung
Der Schwerpunkt liegt bei der Kartierung von Lebensräumen, Naturschutzgebieten sowie den Inventaren gefährdeter Pflanzen- und Tierarten.
Hecken- und Baumpflanzaktion
Wir alle können etwas zum Naturschutz beitragen! Warum nicht mit der Anpflanzung einer Hecke, eines Laub- oder eines Obstbaumes?
LAKU
Ziel ist eine gewässerverträgliche landwirtschaftliche Flächennutzung, ohne dabei wirtschaftliche Nachteile hervorzurufen.
Biodiversität
Ein hohes Maß an Biodiversität ist wichtig für den Ablauf der ökologischen Prozesse in der Natur.
Arten- und Habitatschutz
Der Naturpark Obersauer ist an einer ganzen Reihe von Artenschutzprojekten beteiligt.
Gewässervertrag
Wurde zu Beginn des Projektes ein Maßnahmenprogramm zu verschiedenen Themenbereichen erstellt und zu über 85 % umgesetzt, besteht die Arbeit aktuell aus weiterzuführenden Maßnahmen.